DREADCHECK – Welcher Typ bin ich? 

Wir sind alle Individuen und auch Dreadheads können ganz verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Wenn du eher der wilde Dreadhead Typ bist, dann möchtest du wahrscheinlich nicht das jeder Dread gleich aussieht. Einer etwas dicker, der andere gewellt, auch ein paar Schlaufen sind zu sehen. Für solche, sagen wir eher „wilden“ Dreads, gibts die Option diese nicht zu fest zu häkeln. Die Häkelnadel ist unser Aufräum-Tool. Mit der Stochermethode bringst du Gleichmäßigkeit in die Dreadfrisur rein. Willst du es aber lieber naturüberlassen und verspielt, dann häkle vorallem die Ansätze. Längen und Spitzen werden in Ruhe gelassen, oder mit der traditionellen Häkelmethode gefilzt. Schau dir diese Methoden an: 

 

  • Häkelmethode 
  • Stochermethode 

 

„Nein, ich möchte gerne gleichmässige und eher gerade Dreads tragen“. Wenn das deine Antwort auf die Frage deiner Frisurwahl ist, so gehen wir anders vor wie bei den „wilden“. Es ist wichtig das man nach der Erstellung der Dreads, vor zu schaut wie sie sich entwickeln. Es ist normal das bereits in den ersten Tagen (und vorallem nach dem ersten Waschen) Haare rausrutschen und mit der Zeit werden es immer mehr „Fusselhaare“ welche man - bevor diese sich zu einem Eigenfilzleben entwickeln - wieder in den Dread einzieht und zwar mit der Stochermethode am ganzen Dread entlang vom Ansatz bis zum Spitz. Diese Prozedur kann man im ersten Jahr mehrmals durchführen. Jedoch gilt es zu beachten, dass je mehr man häkelt und häkelt, mehr Strapazen entstehen. Man kann die Dreads auch überhäkeln und es besteht die Gefahr das diese mit den Jahren an den durch’s häkeln entstandenen Schwachstellen brechen. Bedeutet - sei Achtsam, Häkel sie bevor sie ihre Form verändern, dies machen sie vorallem gerne in den ersten Monaten. Dann ist das Haar noch flexibler. Mit der Zeit werden sie immer unveränderlicher, härten in die Form, welche du (oder sie) sich gegeben haben.

Gehen wir direkt über zu den verschiedenen Haarstrukturen, denn auch die spielen eine grosse Rolle bei der Entwicklung der Dreads

 

 

DICKES HAAR

filzt nicht gern & gehäkeltes hält nicht ewigs. Waschen mit Kernseife oder Silikonfreien Salzshampoos lohnt sich, sofern es die Kopfhaut verträgt.

 

Menschen mit voluminösem Haarkönnen es sich leisten, dicke Dreads zu machen. Unter dicke Dreads sind bei Ganzkopf 40 - 70 Stück gemeint. Natürlich geht weniger, aber FILZHAAR ratet davon ab, da die Erfahrung Probleme mit der Kophaut und dem Gewicht der Dreads gezeigt haben.

Alles Geschmacksache! 

Wenn man mit dicken, vollen Haaren dünne Dreads macht, kann es gut sein dass es bei Ganzkopf 150 Stück + mehr Dreads gibt, geben aber sehr viel Arbeit und um den Kopf wirkt's mega voluminös.

 
 

FEINES HAAR

filzt gern, das gefilzte hält gut, jedoch zieht es sich schneller zusammen und landet in eine Form, die du dir vielleicht nicht wünscht. Behalte sie im Auge. Viel Palm-rollen lohnt sich! 

Schau dir diese Methode an: 

  • Palmrolling

 

Menschen mit dünnem, feinem Haarempfehle ich eher feinere Dreads (60 - 90 stk) Wenn man nur 40 Stück einteilt, sieht man besser an die Kopfhaut. Man hat eher das Gefühl, wenig Volumen zu haben.

Tatsache ist: Teilt man eher dicke Dreads ein, bündelt es die Haare eher und das Volumen wird reduziert, dafür sind die Dreads an sich dicker. Teilt man eher dünne Dreads ein, entsteht mehr Volumen.

 
 

WAS NOCH?

Liebe Leute, lasst euch nicht verwirren, aber es gibt auch mitteldickes Haar, sowie auch rutschigeres und raueres Haar. Die mitteldicken filzen nicht so gut wie feines Haar, dafür etwas besser wie dickes Haar - wird es langsam Logisch?

Wenn die Haare von Natur aus eine starke Schuppenschicht mit einer glatten Oberfläche aufweisen, filzen sie nicht mega gerne. Kennt ihr so richtig glattes Haar? Dieses ist gemeint. Trotzdem geht das mit dem dreadden, man muss einfach mehr dahinter mit der Pflege. Hingegen raues Haar filzt gerne. Bist du dir nicht sicher was für ein Haartyp du bist? Friseure können da natürlich Auskunft geben über deine Haarschaft, aber man muss man etwas aufpassen. Das mit der Filzidee hören die meisten nicht gerne. Geht halt in der Ausbildung (zumindest in CH bisher) thematisch an Friseuren vorbei.

 
 

GELOCKTE & GERADE HAARE

Je bewegter die Haarstruktur ist, desto besser halten sich die Haare in den Dreads fest. Auch eines Haar, welches eigendlich gerne filzt, rutscht etwas aus den Dreads heraus. 

Eine Dauerwelle vor der Erstellung kann eine Idee sein, ist jedoch auch eine Strapaze für’s Haar und kann vorallem bei feinen Dreads später mal die Folge haben, dass diese etwas brüchig werden. Dreadder haben bezüglich der Dauerwelle gespaltene Meinungen. Filzhaar kann eine Dauerwelle ab mitteldickes Haar im grossen und ganzem empfehlen, da es das viele häkeln reduziert. Frag also deine Oma wo du eine Dauerwelle machen lassen kannst. 

Das aufhellen der Haare beschleunigt ebenfalls den Filzprozess, ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Blondierte Dreads brechen mit der Zeit leider gerne...

FAQ:

· WIE HÄKELT FILZHAAR IM VERGLEICH ZU ANDEREN DREADDERN? 

Eher fest und es tut nicht weh. Im Gegenteil, viele finden die Prozedur angenehm! 

 

· MÜSSEN MEINE DREADS ALLE GLEICH DICK WERDEN? 

Nein! Man kann gut gemischte Dreads erstellen. FILZHAAR empfiehlt es sogar. 

 

· WIE TEILT FILZHAAR EIN? 

Kästchen, versetzt. Wabben-Einteilung möglich, dauert im schnitt 30% länger. 

 

· WIE BEREITE ICH MEINE DREADS FÜR DEN TERMIN VOR? 

Am gleichen Tag oder am Tag davor Waschen mit Kernseife / Haarseife oder Shampoo ohne Silikone und Parabene. Nichts danach in die Haare schmieren, 

keine Pflege, kein Gel. 

 

· KANN ICH IN RATEN ZAHLEN? 

Für Dreaderstellungen kann man FILZHAAR um Ratenzahlung bitten. 

Tiefste Rate: 100.- mntl.   / am Termin müssen mind. 200.- und Spesen gezahlt werden. 

 

· KANN ICH WOANDERS VERLÄNGERUNGEN BESTELLEN UND SIE VON FILZHAAR EINARBEITEN LASSEN? 

Sehr Ungern. Das ist nicht nicht mehr FILZHAAR’s metier. 

 

· KANN MAN DREADS WIEDER AUFKÄMMEN? 

Ja, das geht. Desto früher, um so mehr sind die Haare noch in einem guten Zustand. Bei dicken Dreads sind die Haare im innern der Dreads oft weniger strapaziert. Feine Dreads sind im ganzen mehr gehäkelt worden, darum etwas mehr strapaziert. Wie oben beschrieben filzen dicke Haare nicht gut im Vergleich zu den feinen Haaren, jedoch ist dies beim Aufkämmen der grössere Vorteil, während es sich bei feinen Haaren fast nicht lohnt mit dem aufkämmen. Hat man schon länger Dreads, wäre es sinvoll, sich zu überlegen wie viel man noch aufkämmen möchte. Es ist ein grosser Aufwand und der Lohn ist klein. Schneide dir die Dreads auf schulterhöhe ab. Hast du hingegen mega dickes Haar, kannst du es ja an einem Dread versuchen und beobachten, ab wo sie für dich ok sind. 

 

· KANN MAN DREADS WIEDER ANHÄKELN? 

Ja, das ist kein Problem. Mindestlänge der Haare: 12 cm. Man kann abgebrochene Dreads wieder anhäcken. Sind die Dreads jedoch irgendwann so verfilzt wie Wolle, ist die Gefahr das das angehäkelte wieder reisst, gross.